So funktioniert die Langzeitpflegeversicherung
Die Langzeitpflegeversicherung greift dann, wenn man aufgrund von Krankheit, Unfall oder altersbedingtem Abbau nicht mehr in der Lage ist, alltägliche Aktivitäten eigenständig durchzuführen. Sie bietet finanzielle Unterstützung, um die entstehenden Kosten für notwendige Pflege zu decken.
Folgende Aktivitäten werden zur Beurteilung der Selbstständigkeit herangezogen
Als pflegebedürftig gilt eine versicherte Person, wenn sie dauerhaft mindestens vier dieser sechs Aktivitäten nicht mehr alleine ausführen kann.
Die Leistungen der Versicherung werden in Form einer monatlichen Leibrente in einer zuvor festgelegten Höhe erbracht. Viele Anbieter bieten zudem flexible Zahlungsmodalitäten (monatlich, zweimonatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich), um individuellen Planungsbedürfnissen gerecht zu werden.