Zahlkarten
Zahlkarten sind heute ein unverzichtbares Instrument für die Verwaltung der persönlichen Finanzen und sind bei alltäglichen Transaktionen komfortabel, sicher und vielseitig einsetzbar.
Das vielfältige Angebot der Sparkasse umfasst verschiedene Kartentypen, die jeweils auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind: Kreditkarten, Debitkarten und Prepaidkarten.
Damit findet man garantiert die Lösung, die am besten zum eigenen Lebensstil und den persönlichen Bedürfnissen passt.

Die aufladbare
Karte mit IBAN
Smart Card
Smarter als eine Prepaidkarte
Ihr Konto in einer Karte

Bezahlkarte - Debitkarte
Sparkasse Card
Ihre Debitkarte, mit der Sie überall, online und im Geschäft, bezahlen können. Jetzt auch aus Holz.
Mit Ihrer Sparkasse Card haben Sie Ihr Konto immer in der Tasche.

bis
45 Tage Kredit
Kreditkarten Nexi
Bequem auf Reisen oder für Online-Zahlungen
Maximale Sicherheit weltweit, ohne dass Sie Bargeld benötigen.
Wie funktioniert eine Kreditkarte?
Die Kreditkarte ist ein modernes Finanzinstrument aus Plastik – oder wie die Sparkasse Card aus Holz – das mit fortschrittlicher Technologie zur Authentifizierung und Identifizierung ausgestattet ist. Ein integrierter Mikrochip und/oder ein Magnetstreifen sorgen mit mehrstufigen Sicherheitsmerkmalen wie dem Sicherheitscode (CVV2/CVC2) für umfassenden Schutz.
Dieses Zahlungsmittel ist in der Regel als operative Erweiterung eines Bankkontos konzipiert. Die Besonderheit der Kreditkarte besteht in der Gewährung eines vorab festgelegten Verfügungsrahmens, der fachsprachlich als „Plafond” bezeichnet wird und das maximale Ausgabenlimit innerhalb eines Monats darstellt. Die Ausgabe der Kreditkarte erfordert eine strenge Bonitätsprüfung, wobei Nachweise über die Einkommensverhältnisse des Antragstellers vorgelegt werden müssen.
Für die Nutzung der Karte gelten quantitative Nutzungsparameter, mit täglichen und monatlichen Höchstbeträgen, die je nach Art der Transaktion (Einkäufe/Behebungen) unterschiedlich sind.
Bei Geschäftsvorgängen ist die Identifikation des Karteninhabers auf unterschiedlichem Weg erforderlich: In Einzelhandelsgeschäften erfolgt die Authentifizierung über ein POS-Terminal durch Eingabe der persönlichen Identifikationsnummer (PIN) oder durch die eigenhändige Unterschrift auf dem Kartenbeleg. Darüber hinaus ist der Händler berechtigt, die Vorlage eines Personalausweises zu verlangen und die Ausführung der Transaktion bei Verweigerung seitens des Kunden rechtmäßig abzulehnen.
Wie erhält man eine Kreditkarte
Die Beantragung einer Kreditkarte ist ein relativ einfacher Vorgang, erfordert jedoch einige Überprüfungen durch die Bank oder das ausstellende Kreditkarteninstitut. Bevor die Karte ausgestellt wird, muss sichergestellt werden, dass der Antragsteller über eine stabile finanzielle Situation verfügt und in der Lage ist, die mit der Karte getätigten Ausgaben zurückzuzahlen.
Es werden auch Kontrollen durchgeführt, um Betrug zu verhindern und die Echtheit der vorgelegten Dokumente zu überprüfen. Diese Kontrollen erfolgen gemäß den Vorschriften der zuständigen Behörden, wie etwa des Finanzministeriums.
Für die Beantragung der Kreditkarte sind folgende Unterlagen vorzulegen:
ein gültiger Ausweis, wie z. B. Personalausweis oder Reisepass;
die Steuernummer, die zu Ihrer Identifizierung im Steuersystem dient;
ein Dokument, aus dem Ihr Einkommen hervorgeht, wie z. B. eine Gehaltsabrechnung oder ein Rentenbescheid. Diese Unterlagen dienen der Bank zur Festlegung des Ausgabenlimits für die Kreditkarte.
Die Vorteile einer Kreditkarte
Die Kreditkarte ist ein nützliches Instrument im Alltag. Sie ermöglicht es Ihnen, Einkäufe sofort zu tätigen und später zu bezahlen, wodurch Sie mehr Freiheit bei der Verwaltung Ihrer Ausgaben haben. Darüber hinaus bietet der Kreditrahmen auch sofortige Liquidität im Falle unvorhergesehener Ausgaben.
Hier die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
Hohe Zahlungsflexibilität, wobei der Betrag der getätigten Ausgaben erst bis zu 30 Tage später vom Konto abgebucht wird;
Sofortige Verfügbarkeit von Liquidität im Rahmen des zugewiesenen Kreditrahmens;
Hohe Sicherheitsstandards mit ausgeklügelten Betrugsschutzsystemen;
Lückenlose Nachverfolgbarkeit der Transaktionen für eine optimale Ausgabenkontrolle;
Einfacher Zugang zu digitalen Diensten und Online-Buchungen;
Treueprogramme, die greifbare wirtschaftliche Vorteile bieten;
Ideale Lösung für internationale Reisen, da hohe Wechselgebühren vermieden werden;
Integrierte Versicherungsleistungen für Einkäufe und Reisen, die von vielen Kreditkartengesellschaften angeboten werden.
In puncto Sicherheit reduziert dieses Instrument die mit dem Transport von Bargeld verbundenen Risiken erheblich und bietet einen fortschrittlichen Schutz vor Betrug, einschließlich Echtzeit-Warnsystemen und der Möglichkeit, nicht genehmigte Transaktionen zu beanstanden.
Im digitalen Ökosystem ist die Kreditkarte ein unverzichtbares Zahlungsmittel – etwa für Online-Transaktionen und für die Buchung von Hotels und Mietwagen. Ergänzt durch attraktive Treueprogramme ermöglicht sie je nach Nutzung greifbare Vorteile, die den Gesamtwert der getätigten Einkäufe deutlich steigern.