Investmentfonds
Viele Möglichkeiten Ihre Anlagen zu diversifizieren
Dank unserer internationalen Partner können wir Ihnen die vorteilhaftesten Anlageformen anbieten.
Wir arbeiten mit den bedeutendsten Finanzdienstleistern zusammen, um Ihnen ein umfassendes Angebot an Anlageprodukten zu bieten. Wie auch immer Ihre Bedürfnisse gelagert sind, Sie können auf die Erfahrung und die Fachkompetenz unserer Partner vertrauen.
Aktienfonds
Diese Fonds legen mindestens 70% ihrer Portfolios in Aktien an. Es wird unterschieden in Aktienfonds mit geographischer Ausrichtung und Aktienfonds mit sektoraler Ausrichtung sowie in Fonds mit aktivem Management und Fonds mit passivem Management.
Mischfonds
Gemischte Fonds werden auch als ausgeglichene Fonds bezeichnet. Wählen Sie diese Fondsart, wenn Sie in Aktien, Anleihen und andere Anlageklassen wie Geldmarktinstrumente investieren möchten.
Geldmarktfonds
Diese Fonds investieren überwiegend in Geldmarktinstrumente und liquide Mittel mit kurzer Laufzeitstruktur. Diese Fonds sind ideal, wenn Sie geringe Schwankungsrisiken eingehen möchten und hohe Bonität suchen.
Immobilienfonds
Wenn Sie den Backstein bevorzugen, entscheiden Sie sich für diese Fondsart.
Diese Fonds investieren mindestens zwei Drittel des Vermögens in Immobilien, dingliche Rechte an unbeweglichen Sachen und Beteiligungen an Immobiliengesellschaften.
Anleihenfonds
Investieren überwiegend in Schuldtitel (Anleihen), die von Staaten, öffentlichen Körperschaften oder privaten Unternehmen ausgegeben werden. Ihr Hauptziel ist es, durch regelmäßige Zinszahlungen Erträge zu generieren und das Kapital zu erhalten.
Lesen Sie die rechtlichen Hinweise unserer Partner
Werbemitteilung zur Verkaufsförderung. Vor der Zeichnung die Schlüsselinformationen (KID) und den Informationsprospekt durchlesen. Diese Unterlagen stehen den Kunden in den Filialen der Sparkasse und auf den oben genannten Webseiten zur Verfügung stehen, einschließlich der spezifischen Risiken und eventuellen Einschränkungen, um eine bewusste Investitionsentscheidung treffen zu können. Die Erträge der Vergangenheit bilden keine Garantie für die zukünftigen Erträge.
Informationen anfragen
Investmentfonds
Investmentfonds zählen zu den fortschrittlichsten Finanzinstrumenten der modernen Geldanlage. Wer sich für diese Anlageform entscheidet, überträgt im Wesentlichen sein Vermögen an einen professionellen Fondsmanager – einem Experten mit fundiertem Fachwissen und langjähriger Erfahrung in der Kapitalverwaltung. Dieser Ansatz wird im Fachjargon als professionelle Vermögensverwaltung bezeichnet.
Anleger erwerben Anteile am Fondsvermögen – also an einem Gesamtkapital, das sich aus den Einlagen aller beteiligten Investoren zusammensetzt und vom Fondsmanagement verwaltet wird.
Der Wert der Fondsanteile unterliegt marktabhängigen zeitlichen Schwankungen, da er direkt mit der Wertentwicklung (Performance) der im Fonds enthaltenen Vermögenswerte verknüpft ist. Daraus resultiert der sogenannte Nettoinventarwert (Net Asset Value – NAV). Um den Anlegerschutz zu gewährleisten, unterliegt jeder Fonds einer Satzung, die hohe Standards in puncto operativer Transparenz und ordnungsgemäßer Verwaltung gewährleistet und die grundlegenden Regeln für die Funktionsweise des gesamten Fonds festlegt.
Was sind Investmentfonds?
Investmentfonds wirken als starke Katalysatoren für Kapitalbildung: Sie bündeln selbst kleine individuelle Sparbeträge zu großen, professionell verwalteten Vermögensaggregaten.
Die Struktur der Investmentfonds erfüllt zwei zentrale strategische Anforderungen eines jeden bewussten Anlegers:
Optimierung des Risiko-Ertrags-Verhältnisses durch Diversifizierung: Auch Anleger mit begrenztem Kapital haben Zugang zu breit gestreuten Portfolios mit einer Vielzahl an Finanzinstrumenten. Dadurch lassen sich die für kleinere Vermögensbeträge typischen Eintrittsbarrieren überwinden und spezifische Risiken durch Kapitalstreuung neutralisieren.
Zugang zu professionellem Know-how in der Vermögensverwaltung: Investmentfonds verbinden die Interessen von Retail-Anlegern mit dem Fachwissen spezialisierter Fondsmanager. Dadurch wird gewährleistet, dass Anlageentscheidungen auf tiefgehenden Analysen, modernen quantitativen Modellen und einer fundierten Interpretation globaler makroökonomischer Entwicklungen basieren.
Jeder Anleger erhält dabei einen proportionalen Anteil am Fondsvermögen, dessen innerer Wert (intrinsischer Wert) täglich durch das Verhältnis zwischen dem gesamten Nettovermögen des Fonds und der Anzahl umlaufender Fondsanteile bestimmt wird.