
Sicher im Netz unterwegs
Wichtige Regeln beachten – Betrugsmaschen erkennen
Die Sparkasse fordert nie die Kunden über SMS oder E-Mail (auch mit eingefügten Links) oder über Telefon auf, persönliche Daten oder Zugangsdaten (Password oder PIN) zu übermitteln.
Misstrauen Sie deshalb jeglicher E-Mail, SMS oder jedem Telefonanruf, auch wenn diese echt und dringend erscheinen, in denen Sie aufgefordert werden, auf einen LINK zu klicken, APPs zu installieren und/oder Ihr Password, Ihre Zugangsdaten oder andere Sicherheitscodes mitzuteilen.
Geben Sie keine Daten weiter und informieren Sie uns umgehend unter der Servicenummer 800 378 378 oder über E-Mail: info@sparkasse.it
Sicheres Online-Banking
Trauen Sie niemandem, der Sie telefonisch kontaktiert und Ihnen mitteilt, dass verdächtige Bankbewegungen über Ihr Konto durchgeführt worden seien.
Bitte beachten Sie auf keinen Fall telefonische Aufforderungen, Überweisungen zu tätigen oder Ihre Online-Banking-Zugangsdaten mitzuteilen.
SMS-Alerting
Damit Sie stets Übersicht und Kontrolle über die mittels Internet Banking durchgeführten Geschäftsfälle haben, ersuchen wir Sie den Hinweisdienst SMS-Alerting bei Ihrer Geschäftsstelle zu aktivieren. Der Dienst ist kostenlos.
Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Kontoauszüge. Sollte dieser Belastungen von nicht getätigten Internetkäufen beinhalten, so haben Sie 60 Tage Zeit, von Ihrer Bank eine Stornierung der Belastung vornehmen zu lassen.
Sicher bezahlen im Internet
Mit ein paar Klicks alles bestellt. Worauf Sie beim Shopping aber achten sollten:
- Beim Bezahlen im Internet sollten nur sichere Zahlungsmethoden gewählt werden. Hierzu zählen beispielsweise die Bezahlung per Kreditkarte, Smart Card oder Sparkasse Card – diese Zahlungsmittel bieten einen Käuferschutz.
- Auch sollten niemals sensible Daten wie Kreditkartennummern per E-Mail versendet werden.
- Einen kritischen Blick sollte man auch auf die Seriosität des Online-Shops legen. Die Internetseite sollte über Sicherheitsstandards wie z.B. SSL, SET oder VeriSign verfügen.
- Ob es sich um eine gesicherte Verbindung handelt, erkennt man leicht an der Angabe am Browser. In der Adresszeile ist ein verschlüsselter Aufruf sichtbar an der Angabe https. Wenn nur http dort steht, dann ist meistens kein SSL-Zertifikat vorhanden.
Sobald Sie auf einer Seite landen, erscheint es in der Adresszeile ein Schloss-Symbol, links neben dem Link. Doch was
hat es damit auf sich? Abgesperrtes Schloss-Symbol: Ihre Verbindung ist sicher.
Sicher Surfen im Internet
Um sicher im Netz unterwegs zu sein, sollten einige grundlegende Sicherheitstipps beachtet werden. Grundsätzlich gilt:
- Machen Sie es beim Internet wie zuhause: Schließen Sie ab, wenn Sie gehen. Denn das ist sicherer, als einfach nur die Wohnungstür ins Schloss fallen zu lassen. Übertragen auf das Internet heißt das: Schließen Sie nicht einfach das Browserfenster, wenn Sie Ihre Aufgaben erledigt haben. Nutzen Sie immer die Funktion „Abmelden“ für Seiten, die nur durch Anmelden erreichbar sind. Nur so wird die Datenverbindung zu einem Internet-Angebot zuverlässig gekappt.
- Auf die Verwendung von öffentlichen WLANNetzwerken sollte möglichst verzichtet werden. Wenn Sie öffentliches WLAN nutzen, seien Sie sich bewusst, dass die Verbindungen in der Regel nicht verschlüsselt sind. Jeder, der sich im gleichen Netzwerk befindet, könnte an Daten von Ihnen gelangen.
Sicherheit am Geldautomaten
Wir bitten Sie besondere Vorsicht auch bei der Bargeldbehebung bei den Geldautomaten walten zu lassen, vor allem am Wochenende, um zu vermeiden dass Ihre Karte geklont wird (Skimming).
Der Vorgang den Betrüger nutzen, um Karten zu klonen, nennt sich „Skimming“, sprich der Datenklau der Debit- und/oder Kreditkarten bei den Geldautomaten mittels eines Gerätes, der „Skimmer“ genannt wird.
Seien Sie vorsichtig und beachten Sie folgende Tipps:
- Überprüfen Sie den Geldautomaten nach verdächtig erscheinenden Vorrichtungen (wie z.B. andersfarbige Plastikteile, Prospekthalter u.ä.m.).
- Bedecken Sie mit einer Hand die andere, mit der Sie die Geheimnummer (PIN) eingegeben.
- Seien Sie vorsichtig gegenüber fremden Personen, die Sie im Bereich des Geldautomaten ansprechen und Ihnen Ihre Hilfe anbieten.
- Vermeiden Sie es weiters, die Karte bei POS-Zahlungen auszuhändigen; es ist besser die Karte direkt an der Kasse zu übergeben und diese immer im Auge zu behalten.
- Kontrollieren Sie periodisch die Transaktionen auf Ihrem Kontoauszug.
- Seien Sie immer informiert über die Behebungs- bzw. Bezahlungslimits Ihrer Karte.
- Mehr Sicherheit mit SMS-Alerting: Mit der Aktivierung des kostenlosen Diensts „SMS Alerting“ erhalten Sie eine SMS sobald Sie mit der Debitkarte im Ausland bezahlen oder Geld beheben.
Hegen Sie Zweifel oder schöpfen Sie Verdacht, dann wenden Sie sich umgehend an die Sparkasse unter der Servicenummer 800 378 378 oder über E-Mail: info@sparkasse.it